
Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Notare Natalie von Rom und Dr. Andreas Jürgens sowie die von Rom Jürgens Rechtsanwälte und Notare Partnerschaft (die “Partnerschaft“) nehmen den Schutz persönlicher Daten ernst und wir legen großen Wert auf die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit es für die von Ihnen erwünschte Kontaktaufnahme bzw. die von Ihnen beauftragte Erbringung der notariellen Leistungen notwendig oder gesetzlich vorgegeben ist. Notare sind zudem gemäß § 18 BNotO zu besonderer Verschwiegenheit gesetzlich verpflichtet. Alle Mitarbeiter der Kanzlei sind hierzu ebenfalls entsprechend verpflichtet. Eine Verletzung der notariellen Verschwiegenheitsverpflichtung ist in der Regel strafbar. Mit allen externen Dienstleistern oder Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Verschwiegenheitsvereinbarungen zu Ihrem Schutz im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen abgeschlossen.
Mit den folgenden Informationen fassen wir für Sie die Vorgänge der Datenverarbeitung durch uns sowie die Partnerschaft zusammen und geben Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte. Je nach Auftrag und Anlass, aus dem Sie uns kontaktieren, werden unterschiedliche Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und ggf. Dritten zugänglich gemacht. Die nachfolgenden Hinweise enthalten daher auch Erläuterungen, die Sie möglicherweise nicht betreffen.
1. Verantwortliche
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Hessischen Landesdatenschutzgesetzes sind:
Rechtsanwältin und Notarin
Natalie von Rom
Rechtsanwalt und Notar
Dr. Andreas Jürgens
Von Rom Jürgens Rechtsanwälte und Notare Partnerschaft
Hochstr. 35-37
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 945 1992 00
E-Mail: post@vrj-notare.de
2. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte und stellvertretende Datenschutzbeauftragte für die Rechtsanwälte und Notare Natalie von Rom und Dr. Andreas Jürgens sowie die Partnerschaft sind:
Dr. Frank Tykwer
Cäcilienhöhe 173
45661 Recklinghausen
rechtsanwalt@dr-tykwer.de
stellvertretende Datenschutzbeauftragte
Frau Katharina Rux
DSB für Notare und Ärzte GmbH
Theodor-Körner-Straße 22
45661 Recklinghausen
rux@dsb-notare-aerzte.de
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website:
Beim Aufrufen unserer Website https://vonromjuergens.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns nur zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Auch werden diese Daten nicht mit anderen Daten zusammengeführt, Nutzerprofile werden nicht erstellt.
Wir verwenden auf dieser Website keine Cookies.
b) Bei einer Kontaktaufnahme durch Sie:
Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder schriftlich Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihr Wunsch an uns, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns aufgenommen und gespeichert, insbesondere um Ihre Fragen zu beantworten.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.
c) Bei einer Beauftragung notarieller Dienstleistungen
Sofern Sie mich mit notariellen Dienstleistungen beauftragen, benötigen wir häufig noch über die Informationen nach lit. b) hinausgehende personenbezogene Daten von Ihnen. Das Gesetz schreibt dem Notar die Erhebung, die Verarbeitung und – im Rahmen der Amtsausübung – die Weitergabe von Daten an Dritte (z.B. die Finanzämter oder die Registergerichte) vor.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte allein aufgrund der Nutzung unserer Webseite findet nicht statt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO für die Wahrnehmung unserer notariellen Amtstätigkeit notwendig ist,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, sowie
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
4. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu verlangen;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde, in unserem Fall beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an uns, post@vrj-notare.de.
6. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmenwerden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch weisen wir daraufhin, dass Daten bei ihrer Übertragung im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend geschützt werden können.
7. Stand der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 16. Mai 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutz-Informationen zu ändern.